III.2.3 Kephalometrie
 

Analysen-Merkblatt zu: Punkte-, Strecken-, Winkeldefinitionen Die  Kephalometrie ist eine der wichtigsten Analysen für die kieferorthopädische Diagnostik.
Anhand der Durchzeichnung des Fernröntgenseitenbildes werden 20 Winkel, 8 Strecken, sowie der Index bestimmt.
Die Winkel SNA, NL-NSL, NSBa, ML-NSL, SNB, ML-NL und D werden in die sog. Harmoniebox nach Hasund eingetragen, die es ermöglicht, die gemessenen Winkel in Relation zueinander zu beurteilen.
Klicken Sie HIER, um zur interaktiven Harmoniebox zu gelangen, in der Sie Ihre gemessenen Werte vom Computer auswerten lassen können.

I. Gesichtstyp

Analysen-Merkblatt zu: Harmoniebox
Powerpoint-Präsentation zu: Harmoniebox
- Gesichtstyp:
-> prognath, orthognath, retrognath
Der Gesichtstyp wird von der Position der Superharmonielinie in der Harmoniebox bestimmt und in der Spalte vom SNA abgelesen.
- Harmonisches Gesamtbild:
-> harmonisch, disharmonisch
Kann die Normschablone so an die Harmoniebox angelegt werden, daß die 5 Winkel SNA, NL-NSL, NSBa, ML-NSL, SNB alle innerhalb der Schablone liegen, so ist der Gesichtstyp harmonisch. Können nicht alle 5 "eingefangen" werden, ist er disharmonisch.
- Inklination der Maxilla:
-> anteriore, posteriore Inklination der Maxilla
Zur Ermittlung der Inklination der Maxilla zieht man in der Harmoniebox eine gedachte horizontale Linie vom gemessenen SNA zur Spalte NL-NSL. Liegt der dort abgelesene Wert über dem gemessenen NL-NSL, besteht eine posteriore Inklination, liegt er darunter, besteht eine anteriore Inklination der Maxilla.
- Inklination der Mandibula:
-> anteriore, posteriore Inklination der Mandibula
Zur Ermittlung der Inklination der Mandibula zieht man in der Harmoniebox eine gedachte horizontale Linie vom gemessenen SNB zur Spalte ML-NSL. Liegt der dort abgelesene Wert über dem gemessenen ML-NSL, besteht eine posteriore Inklination, liegt er darunter, besteht eine anteriore Inklination der Mandibula.

II. Basaler Trend der Anomalie

Analysen-Merkblatt zu: Harmoniebox
Powerpoint-Präsentation zu: Harmoniebox
- Sagittale Relation:
-> mesial, neutral, distal
Die sagittale Relation wird vom ANB in Abhängigkeit vom Gesichtstyp bestimmt.
- Vertikale Relation:
-> O-Typ (offen), N-Typ (neutral), T-Typ (tief)
Der Index ermöglicht eine Aussage über die vertikale Interbasenrelation.
Das Ergebnis muß zusammen mit dem Interbasiswinkel (ML-NL) gesehen werden:
-> Typ 1 (Interbasiswinkel relativ zu groß), Typ 2 (im Normbereich), Typ 3 (zu klein)
Man legt die Normschablone so an die Harmoniebox an, daß die vertikale Mittellinie auf den gemessenen NL-NSL zeigt. Liegt dann ML-NSL innerhalb der Schablone (entspricht innherhalb +/- 6°),  so ist es Typ "2", liegt er oberhalb der Schablone, ist es Typ "1", unterhalb ist es Typ "3".

III. Wachstumsanalyse

Analysen-Merkblatt zu: Handröntgenaufnahme
Analysen-Merkblatt zu: Wachstumskurve
Bei Patienten, die aufgrund ihrer skelettalen Reife (Beurteilung nach dem Handröntgenbild) noch Wachstum erwarten lassen, ist es notwendig, durch eine Wachstumsanalyse Potential und Richtung des Gesichtsschädelwachstums festzustellen. Damit lassen sich der günstigste Zeitpunkt für den Behandlungsbeginn bestimmen sowie individuelle Behandlungsprobleme besser lösen.
 
Analysen-Merkblatt zu: Wachstumsanalyse In einer Checkliste werden folgende Befunde beurteilt:
1. Form der Kondylen
2. Canalis mandibularis
3. Unterrand der Mandibula mit Symphyse
4. Neigung der Symphyse (N-Winkel)
5. Anteriore Untergesichtshöhe (Index)
6. Kieferwinkel (Gn-tgo-Ar)
Alle 6 Befunde werden mit 1 bis 3 "+" oder "-" bewertet. Die Summe aus allen 6 wird zur Beurteilung der Rotation herangezogen, die Summe aus 1. und 6. zeigt die Translation.
 
Analysen-Merkblatt zu: Lavergne und Gasson Hier werden auch nochmal die Inklinationen von Maxilla und Mandibula eingetragen, die für die Festlegung des Gesichtstyps ermittelt worden sind. 4 verschiedene Kombinationen sind hier möglich (Lavergne, Gasson 1976/1982):
anterior-anterior, posterior-anterior, anterior-posterior, posterior-posterior.
Die vorliegende Kombination hat besondere Bedeutung für die weitere Behandlungsplanung und die Prognose.

IV. Weichteilanalyse

Analysen-Merkblatt zu: Hasund-Analysen Der  H-Winkel beschreibt das Verhältnis zwischen knöchernem Profil und Weichgewebsprofil.

V. Zahnstellungsanalyse

Analysen-Merkblatt zu: Hasund-Analysen
Powerpoint-Präsentation zu: Zahnstellungsanalyse
Besonders wichtig ist die Frontzahnstellung in labiolingualer Richtung. Sie wird in Abhängigkeit von Funktion, Stabilität und Ästhetik bewertet.
Den Einfluß von ANB, ML-NL und N-Winkel auf die Frontzahnstellung beschreiben die Regressionsgleichungen nach Hasund.

VI. Platzanalyse des Unterkiefers

Die prognostisch ermittelte Unterkieferinzisivi-Position bei Behandlungsende dient auch als Richtgröße für die Platzanalyse des Unterkiefers. Hier werden Platzbedarf und Platzquellen gegenübergestellt, wobei sowohl Daten der Kephalometrie wie auch der Modell- und intraoralen Röntgenanalyse herangezogen werden.
 
Analysen-Merkblatt zu: UK Platzanalyse Der Platzbedarf ergibt sich aus:
- Platzverhältnissen (aus der Modellanalyse)
- Korrektur der Speeschen Kurve
- Fächerform der Front
- Retrusion UK 1er
Analysen-Merkblatt zu: UK Platzanalyse Mögliche Platzquellen sind:
- Protrusion UK 1er
- Lateral-Expansion
- Distalisierung
- Aufrichtung von UK 6er
- Bolton-Diskrepanz (nur nach Abschleifen im UK)
- Extraktion
 
Die Platzbilanz des UKs als Differenz zwischen Platzquellen und Platzbedarf ist wichtig für die Entscheidung EX-Kasus bzw. NON-EX-Kasus.

VII. Konsequenz der kephalometrischen Analyse für die kieferorthopädische Behandlungsplanung

Die Summe der kephalometrischen Analysen bringt als Konsequenz z.B. die NON-EXtraktions- oder EXtraktionsbehandlung und verweist auf das Ausmaß der Verankerungssituation.