Punkt |
Abk. |
Definition |
Sella |
S |
Der Sella-Punkt ist definiert als das Zentrum der knöchernen Krypte der
Sella turcica. Er stellt einen konstruierten Punkt dar, der in der
Median-Sagittalebene liegt. |
Nasion |
N |
Das Nasion ist der anterioste Punkt der Sutura naso-frontalis. Geht die
Sutur nach von in eine offene V-Form über, so wird der posterioste Punkt
des V's verwendet. Der Punkt liegt in der Median-Sagittal-Ebene. |
Basion |
Ba |
Das Basion ist der am weitesten posterior und kaudal gelegene Punkt des
Clivus in der Median-Sagittal-Ebene und damit der anteriorste Punkt des
Foramen magnum. |
Spina nasalis anterior |
Sp |
Der Punkt Sp ist der am weitesten anterior gelegene Punkt der knöchernen
Spina nasalis anterior. Der Punkt liegt in der Median-Sagittal-Ebene. |
A-Punkt |
A |
Der A-Punkt ist der tiefste Punkt der anterioren Kontur des
Oberkiefer-Alveolarfortsatzes in der Median-Sagittal-Ebene. |
Pterygomaxillare |
Pm |
Der Punkt Pterygomaxillare ist definiert als der im seitlichen Fernröntgenbild
erscheinende Schnittpunkt der dorsalen Kontur des Corpus maxillae mit der
Kontur des harten bzw. weichen Gaumens. |
Inzision superius |
Iss |
Hierbei handelt es sich um den am weitesten inzisal gelegenen Punkt des
am anteriorsten stehenden oberen mittleren Schneidezahnes. |
Apex des OK-Schneidezahnes |
Isa |
Der apikalste Punkt der Wurzel des am weitesten anterior stehenden
mittleren Oberkiefer-Schneidezahnes. |
Pogonion |
Pg |
Das Pogonion ist der am weitesten anterior gelegene Punkt des knöchernen
Kinns in der Median-Sagittal-Ebene. |
B-Punkt |
B |
Der B-Punkt ist der tiefste Punkt der anterioren Kontur des
Unterkiefer-Alvoelarfortsatzes in der Median-Sagittal-Ebene. |
Gnathion (= Menton) |
Gn |
Das Gnathion ist der kaudalste Punkt der Unterkiefersymphyse in der
Median-Sagittal-Ebene. |
Inzision inferius |
Iis |
Hierbei handelt es sich um den weitesten inzisal gelegenen Punkt des am
anteriorsten stehenden unteren mittleren Schneidezahnes. |
Apex des UK-Schneidezahnes |
Iia |
Der apikalste Punkt der Wurzel des am weitesten anterior stehenden
mittleren Unterkiefer-Schneidezahnes. |
Artikulare |
Ar |
Unter dem Artikulare versteht man den Schnittpunkt des Unterrandes der
Schädelbasis mit der dorsalen Kontur des Collum mandibulae. Der Punkt ist
ein konstruierter Punkt und nur auf dem Profilröntgenbild aufzufinden. |
Spina Strich |
Sp' |
Hierbei handelt es sich um einen konstruierten Punkt. Er ist definiert
als der Schnittpunkt der Linie Nasion-Gnathion mit der Linie
Spina-Pterygomaxillare (Nasal-Linie). |
Gonion-Tangentenpunkt |
tgo |
Der Punkt tgo ist definiert als der Schnittpunkt der Mandibular-Linie
mit der Ramus-Linie. Die Ramus-Linie ist dabei eine Linie, ausgehend vom
Punkt Ar als Tangente angelegt an die posteriore Auswölbung des
Kieferwinkels. |
Weichteil-Pogonion |
WPg |
Das Weichteil-Pogonion ist der am weitesten anterior liegende Punkt des
Weichteil-Kinn-Profils in der Median-Sagittal-Ebene. |
Oberlippenpunkt |
Ul |
Der Punkt Ul ist der am weitesten anterior liegenden Punkt der Oberlippe
in der Median-Sagittal-Ebene. |
Subnasale |
Sn |
Punkt des geringesten Kurvenradius am Übergang des Nasenstegs in die
Oberlippe. |
Columella-Tangentenpunkt |
ctg |
Der Punkt Columella liegt am Übergangg des geraden Anteils der
Columella in die Konvexität der Nasenspitze. |
Winkel |
Abk. |
Normwert |
|
SNIo |
63 |
|
IoNA |
19 |
Nasion-Sella-Linie - A-Punkt |
SNA |
82 |
Nasion-Sella-Linie - B-Punkt |
SNB |
80,5 |
SNA - SNB |
ANB |
1,5 |
Nasion-Sella-Linie - Pogonion |
SNPg |
81 |
Pogonion - Nasion - B-Punkt |
PgNB |
0,5 |
Nasion-Sella-Linie - Basion |
NSBa |
131 |
Gnathion - Gonion-Tangentenpunkt - Artikulare |
Gn-tgo-Ar |
123 |
Norderval-Winkel |
N-Winkel |
58 |
Holdaway-Winkel |
H-Winkel |
8 |
|
PO-NSL |
7 |
Nasallinie - Nasion-Sella-Linie |
NL-NSL |
7,5 |
Mandibularlinie - Nasion-Sella-Linie |
ML-NSL |
28 |
ML - NL |
ML-NL |
20,5 |
Diagonal-Winkel |
D-Winkel |
45 |
Schneidezahnachsen zueinander |
- |
131 |
OK-Inzisivus - Nasion - A-Punkt |
-NA |
22 |
UK-Inzisivus - Nasion - B-Punkt |
-NB |
25 |
Nasolabial-Winkel |
|
|