 |
a) |
Generelles klinisches Bild: |
|
 |
Körperbau und -größe des Patienten allgemein. |
|
 |
Körpergröße in Relation zum sonstigen
Entwicklungszustand des Patienten und im Vergleich zu anderen gleichaltrigen
Patienten und zu seinen Eltern - möglicher Hinweis auf das noch vorhandene
Wachstumspotential. |
b) |
Spezielles klinisches Bild: |
|
Beurteilung des klinischen Bildes, die durch
die Analyse von extraoralen und intraoralen Fotos des Patienten (siehe auch
Weichteil- und Profilanalyse) erleichtert wird.
Sie liefert Vorinformationen über die mögliche Kieferlage und -relation und
läßt bereits Rückschlüsse auf die eventuelle Zahnstellung zu: |
|
 |
EXTRAORAL: |
|
|
 |
Kopf- und Gesichtsform (Knochen, Weichteile) |
|
|
 |
Symmetrie und Mittellinie |
|
|
 |
Weichteilprofil (konkav, gerade, konvex) |
|
|
 |
Gesichtshöhe und Kieferwinkel |
|
|
 |
Nase (Verlauf und Länge) |
|
|
 |
Mund (Lippenlage und -profil, Lachlinie) |
|
|
 |
Sublabial- und Submentalfalte |
|
 |
INTRAORAL: |
|
|
 |
Lippen-, Zungen- und Wangenbändchen (Ansatz, Größe) |
|
|
 |
apikale Basis |
|
|
 |
Gaumenform (hoch/flach) |
|
|
 |
Zunge (Größe, Form, Position, Impressionen) |
|
|
 |
Mundschleimhaut |
|
|
Die genaue Analyse der Zähne und des
Parodontiums wird bei der Erhebung des Zahnstatus mit
parodontalem Befund und des Mundhygienestatus
durchgeführt. |