3. Modelle
 

Gipsmodelle von Ober- und Unterkieferzahnreihen werden nach Alginatabdrücken hergestellt, 3-dimensional orientiert und in habitueller Okklusion zum Situationsmodell zusammengefügt. Zur Fixierung des Zahnkontaktes dient ein Situationsbiß aus Wachs. Die vertikale Stellfläche dient dem sicheren Auffinden der primär festgelegten Okklusion.
 
Die 3-dimensionale Orientierung erfolgt nach:
- Okklusionsebene:
Ebene durch den Inzisalpunkt und die distobukkalen Höcker der zweiten Unterkiefermolaren.
- Raphe-Median-Ebene:
Die Raphe-Median-Ebene ist definiert als Ebene senkrecht zur Okklusionsebene durch folgende 2 Punkte:
- vordere Punkt: Abgang des zweiten Gaumenfaltenpaares von der Raphe palatina;
- hinterer Punkt: Übergang des harten zum weichen Gaumen auf der Raphe, bzw. der Mittelpunkt zwischen den paarigen Foveolae neben der Raphe in diesem Bereich.
- Tuberebene:
Die Tuberebene ist eine senkrecht zur Raphe-Median-Ebene stehende Ebene, die durch den am weitesten distal sitzenden Tuber maxillae verläuft.
 
Ausgewertet werden die Modelle in der Modellanalyse.